KEIN IT-Notfall-Plan
KEIN Cyber-Risikomanagement KEINE Cyber-Abwehr

Jedes zweite
mittelständische Unternehmen
erfüllt noch nicht die
Basiskriterien für IT‒Sicherheit,
ist nicht auf den
Ernstfall eines Cyber‒Angriffs
vorbereitet und
riskiert damit täglich seine
Existenz.


Eine Botschaft von Jan-Henning Evers
Rechtsanwalt & Master of Laws in Compliance & Corporate Security
Gründer & Geschäftsführer Experts4Cyber GmbH
Krisenmanager für Geschäftsführer und Vorstände von mittelständischen Unternehmen
Häufig gehörte Aussagen von Unternehmensleitern auf die Frage nach ihrer IT-Sicherheit sind:
"Das Cyber‒Risiko betrifft uns nicht. Wir sind viel zu uninteressant für Hacker!"
"Wir haben Firewall und Virenscanner und sind gut aufgestellt."
"Es ist keine Frage, ob man gehackt wird, sondern wann."
Hacker interessieren sich nicht für die Branche, Größe oder Bekanntheit eines Unternehmens. Fast alle Angriffe auf mittelständische Unternehmen erfolgen vollkommen wahllos und nicht zielgerichtet. Für professionelle Hacker sind Angriffe auf mittelständische Unternehmen gut organisierte Fliessbandarbeit.
Jedes System ist hackbar, egal welches. Es reicht nur eine Sicherheitslücke für einen erfolgreichen Angriff aus. Firewall und Virenscanner sind gut, erzeugen alleine aber kein ausreichendes Sicherheits-Niveau. IT-Sicherheit ist ein Zusammenspiel aus vielen technischen und organisatorischen Maßnahmen und benötigt erfahrene Spezialisten in der Umsetzung.
"Gefahr erkannt, Gefahr gebannt"
IT-Sicherheit hat selten höchste Priorität und wird immer noch zu häufig als "nice to have" und nicht als "must have" angesehen. Dabei stellt das Cyber-Risiko eine omnipräsente Existenzgefahr für jedes Unternehmen dar. IT-Sicherheits-Bewusstsein kommt meist erst nach dem Cyber-Angriff, damit zu spät und verbunden mit viel Schmerz, Verlust und einer realen Existenzbedrohung.
"If you fail to plan, you are planning to fail."
IT-Sicherheit ist eine komplexe Materie, bei der die unterschiedlichsten Expertisen gefragt sind:
  1. Start ist immer eine umfassende Risiko-Analyse. Wo lauern Gefahren, wo sind Schwachstellen, wie hoch ist das individuelle Unternehmens-Risiko.
  2. Nach der Risiko-Analyse wird ein Plan mit technischen und organisatoischen Maßnahmen erstellt, welcher dann professionell umgesetzt werden muss.
  3. Maßnahmen müssen überwacht und die Mannschaft trainiert werden, damit die Abwehr steht.
Ziel ist ein IT-Sicherheits-Maßanzug, um das Cyber-Risiko zu reduzieren und es adäquat steuern zu können.
"Quod erat demonstrandum"
Täglich erreichen uns Nachrichten von Cyber-Angriffen, Betriebsunterbrechungen und Insolvenzen. Das Risiko „Cyber-Incident“ belegt seit 4 Jahren in Folge im Ranking des Allianz Risk Barometers den ersten Platz in Deutschland und in der Welt. Es ist 5 nach 12!
Das Thema IT-Sicherheit erlaubt keinen Aufschub. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch. Machen Sie Ihr Unternehmen Cyber-sicher mit Experts4Cyber!
Weiterführende Informationen